Jugendleistungsmarsch

In jedem Verein zählen Kameradschaft und Teamgeist! Dass man die erlernten Kenntnisse sowie die Kooperationsfähigkeit bei diversen Abzeichen unter Beweis stellt, ist das Eine. Sich im Wettstreit mit anderen Gruppen aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus zu messen, ist das Andere. Und genau aus diesem Grund gibt es den Jugendleistungsmarsch!

Der Wettbewerb:

Bei diesem Wettbewerb handelt es sich im wahrsten Sinne des Wortes um einen "Marsch". Es muss ein Rundkurs mit einer Strecke von ca. 5 km abgelaufen werden, wobei an 12 Stationen das feuerwehrtechnische Können und Wissen unter Beweis gestellt wird. Einige Beispiele sind das Ausrollen eines Schlauches, der Zielwurf mit einem Feuerwehrleinenbeutel, das Zuordnen von Ausrüstungsgegenständen, das Anlegen von Knoten und Stichen, das Zielspritzen mit der Kübelspritze und das Ausfüllen von Testfragen.
Da beim allgemeinen Feuerwehrdienst immer zügiges Arbeiten gefragt ist, gibt es für alle Übungen eine recht knappe Zeitvorgabe.
Die besten 4 Gruppen des Landkreises qualifizieren sich automatisch für den oberfränkischen Bezirksleistungsmarsch. Dort gilt es dann, sich mit den Siegern der restlichen oberfränkischen Landkreise zu messen. Die Übungen sind zwar dieselben, die Messlatte liegt hier jedoch deutlich höher.
Wer sich genauer über den Wettbewerb informieren möchte, findet die aktuelle Wettbewerbsordnung unter "Downloads".

Die Gruppen:

Die Jugendlichen nehmen in Gruppen zu jeweils 4 Personen teil. Die Übungen müssen dann teilweise zu viert, andere zu zweit oder alleine gemeistert werden. Das fördert einerseits die Kameradschaft sowie das gegenseitige Vertrauen und andererseits das Können jedes Einzelnen.
Die Einteilung der Gruppen und auch der Positionen in den Teamübungen wird bereits im voraus durchgeführt. Dabei haben die Jugendlichen selbstverständlich ein Mitspracherecht.

Der Austragungsort- und zeitpunkt:

Prinzipiell kann jede Ortschaft mit einer Feuerwehr den Jugendleistungsmarsch ausrichten. Dabei bewerben sich die möglichen Kandidaten bei der Kreisjugendführung und werden durch Abstimmung gewählt. Die ortsansässige Feuerwehr übernimmt dann am Tag des Leistungsmarsches die Bereitstellung des Hauptplatzes (der automatisch als Start und Ziel des Marsches dient), die Organisation der freiwilligen Helfer, das Ausweisen der Route, den Aufbau der Stationen und die Verpflegung.
Da der Leistungsmarsch automatisch den jährlichen Kreisjugendfeuerwehrtag darstellt, gibt es ein buntes Rahmenprogramm welches auch für Besucher sehr attraktiv ist. Hierbei werden beispielsweise Feuerwehrfahrzeuge zur Schau gestellt, das Spielmobil des Landkreises organisiert, eine Kletterwand des THW aufgebaut oder verschiedene Schauübungen abgehalten.
Der Jugendleistungsmarsch findet gewöhnlich am letzten Sonntag der Sommerferien, also Anfang/Mitte September statt.

Bisherige Leistungsmärsche:

Platz 6 für die Gruppe Marktgraitz 1

Platz 13 für die Gruppe Marktgraitz 2

Platz 17 für die Gruppe Marktgraitz 3

Platz 25 für die Gruppe Marktgraitz 4


Platz 10 für die Gruppe Marktgraitz 3

Platz 21 für die Gruppe Marktgraitz 1

Platz 28 für die Gruppe Marktgraitz 2


Platz 12 für die Gruppe Marktgraitz 2

Platz 18 für die Gruppe Marktgraitz 4

Platz 20 für die Gruppe Marktgraitz 1

Platz 34 für die Gruppe Marktgraitz 3

2012_platzierung.pngPlatz 6 für die Gruppe Marktgraitz 3

Platz 18 für die Gruppe Marktgraitz 2

Platz 26 für die Gruppe Marktgraitz 1

Platz 27 für die Gruppe Marktgraitz 4


2011_gruppe.JPGKreisjugendleistungsmarsch: Platz 3 für die Gruppe Marktgraitz 1 und damit Qualifizierung für den Bezirksjugendleistungsmarsch

Bezirksjugendleistungsmarsch: Platz 9 für die Gruppe Marktgraitz 1
weitere Informationen auf der Homepage der FFW Staffelstein

Platz 6 für die Gruppe Marktgraitz 4

Platz 18 für die Gruppe Marktgraitz 1

Platz 19 für die Gruppe Marktgraitz 3

Platz 20 für die Gruppe Marktgraitz 2


2009_platzierung.jpgPlatz 16 für die Gruppe Marktgraitz 1

Platz 20 für die Gruppe Marktgraitz 2

Platz 7 für die Gruppe Marktgraitz 2

Platz 22 für die Gruppe Marktgraitz 1